FORUM

PROJEKTFORUM

PORTRÄTS

KALENDER

PLANERDATENBANK

KONTAKT


maadricx.com

PRÄMIERT |

 BÜCHER |

 BÜCHER-EXTRA |

 MITSTREITEN |

 MITREDEN |

 MITLESEN 

  

zurück
Beschreibung
Projektdaten
Zeichnung

 
SÄCHSISCHER INNOVATIONSPREIS HOLZBAU 2001  
Architekt: Architektengemeinschaft
Reiter + Rentzsch
Planung umweltgerechter Bauten

Moritzburger Weg 67
01109 Dresden-Hellerau

Tel. 03 51/88 50 50
Fax. 03 51/88 50 51 7
olaf.reiter@sz-online.de
guenther.rentzsch@planet-interkom.de
www.agsn.de/ArchitektReiter
Bauherr+ Standort: Bauherrengemeinschaft "Nestwerk"
Dresdner Str. 70
01326 Dresden
Gebäudeart: Mehrfamilienwohnhaus

Passivhaus- Wohnprojekt "Nestwerk Pillnitz"

Das Wohnprojekt entstand aus der Idee von neun Familien, gemeinsam umweltgerecht zu bauen und nachbarschaftlich zu wohnen. Sowohl in der Planungsphase als auch beim Bau der Häuser engagierten sich die Bauherren sehr stark und konnten viele Eigenleistungen erbringen.
Das Baugrundstück wurde an einem gut besonnten Südhang an der Elbe in der Nähe des Schlossparkes Pillnitz gefunden - stadtnah und doch im Grünen. Auf dem Gelände stehen nun zwei Gebäude mit insgesamt sechs "Reihenhäusern" und drei darüber liegenden Dachwohnungen, die durch außenliegende Treppen separat erschlossen werden.
Zwischen beiden Gebäuden bildet sich ein gemeinschaftlicher, ruhiger Hof.
Die Wohneinheiten von 52 bis 144 m² bieten den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien Raum.
Die Gebäude folgen durch versetzte Geschosse dem Hangverlauf. Im Erdgeschoss entsteht so ein großer Wohnraum auf zwei Ebenen mit großzügiger Raumhöhe.


 



 

 
Ein zentrales Anliegen der Bauherren war es, ein gesundes und umweltgerechtes Wohnumfeld zu schaffen. 
Die Gebäude wurden in Holzrahmenbauweise mit gesundheitlich unbedenklichen Stoffen gebaut.
Der Energieverbrauch sollte bei maximaler Lebensqualität so weit wie möglich minimiert werden.

Dazu eignet sich das Konzept des Passivhauses am besten: 
Wand-, Decken- und Fußbodenaufbau sind so geplant, dass eine möglichst hohe Wärmedämmung erreicht wird.
Die Holzhäuser wurden aus Holz-Doppel-T-Profilen (Schalungsträger Doka) errichtet und mit Zellulosedämmstoff gedämmt. 
Solare Wärmegewinne über die Fensterflächen sind entscheidend für die Heizenergieeinsparung. Um die Wärmeverluste zu minimieren, wurden Holzfenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung und wärmegedämmten Profilen eingebaut. Die passiven Solargewinne auf der Südseite übersteigen so im gesamten Jahr die Wärmeverluste.
Der resultierende Heizenergiebedarf der Gebäude ist so gering, dass ohne Komfortverlust auf ein konventionelles Heizsystem verzichtet werden kann. Jährlich werden nur etwa 15 kWh/m²a an Heizenergie verbraucht.
Die Wohnungen werden über ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung gleichmäßig mit Frischluft versorgt. Sollte die Wärmezufuhr nicht ausreichen, kann über ein Heizregister nachgewärmt werden.

zum Anfang
 

 

 



Ein besonderer Wunsch der Bauherren war es, auch im Winter mit offenem Fenster schlafen zu können. Da das bei kontrollierter Lüftung normalerweise nicht möglich ist, werden die Schlafzimmer aus dem Luftverbund herausgenommen.
Für jedes Gebäude steht für die Warmwasserbereitung auf dem Dach eine 12 m² große Solaranlage mit einem Pufferspeicher zur Verfügung. Den zusätzlichen Bedarf deckt ein Gasbrennwertkessel, der auch für die Nachwärmung der Frischluft über die Heizregister sorgt.
Für eine sichere Funktion des Passivhauses muss das Haus sehr winddicht sein. Genaue Detailplanung durch die Architekten ermöglichte eine saubere Ausführung der Anschlüsse an die Winddichtigkeitsebene. Zum Nachweis wurde außerdem ein Blower-Door-Test durchgeführt.
Technik und Konstruktion sind also darauf ausgerichtet, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. Über den tatsächlichen Energiebedarf der Gebäude wird jedoch letztendlich das Nutzerverhalten entscheiden.

zum Anfang
 

 
  ANSICHT

 
 Weitere Informationen dazu im Interview

INTERVIEW

 

zum Anfang

Projektdaten:
Baujahr:  2000/2001
Bauzeit: 12 Monate Heizenergieverbrauch: ca. 15 kWh/m²a
Art und Umfang der Bauaufgabe: Zwei Gebäude in Holzrahmenbauweise mit insgesamt neun Wohneinheiten  Luftdichteprüfung mit Blower-Door-Test (n50 " 0,6/h)
Wohnfläche:

936 m² (V = 4540 m³)

Außenwände: kW = 0,11 W/m²K
Erstellungskosten: 2,35 Mio. DM  Außenfenster: 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung (kF = 0,85 W/m²K)
Solaranlage je Gebäude: 12 m² Kollektoren, 1000 l Pufferspeicher
Nacherwärmung von Wasser und Frischluft durch Brennwertkessel 

zum Anfang

ANSICHT NORD

ANSICHT SÜD

ANSICHT SCHNITT  
LAGEPLAN
  ANSICHT WEST GRUNDRISS DACHGESCHOSS GRUNDRISS ERDGESCHOSS GRUNDRISS OBERGESCHOSS

zum Anfang

© maadricx.com

Text/ Bilder/ Entwurf sind urheberrechtlich geschützt und bedürfen bei einer Weiterreichung der Zustimmung des Urhebers